Die für jeden Klienten maßgeschneiderte Therapie wird von PsychotherapeutInnen individuell und mit Sorgfalt geplant und durchgeführt, wobei die aktive Mitarbeit des Klienten unerlässlich ist. Kennzeichnend für die Verhaltenstherapie ist unter anderem die enorme Vielschichtigkeit, die Wissenschaftlichkeit und die durch viele Untersuchungen belegte Wirksamkeit. Das Prinzip der Psychotherapie basiert auf Hilfe zur Selbsthilfe, die PsychotherapeutIn unterstützt die KlientIn ihren Leidensdruck zu lindern und aktuelle Probleme zu bearbeiten.
Hypnosetherapie
speziell entwickelte Kurzzeittherapie bei spezifischen Phobien wie z.B.
Flugangst, Platzangst, Höhenangst, Tierphobien
in Kombination mit Virtual Reality Konfrontation
Angststörungen
Raucherentwöhnung
Gewichtsreduktion
Trauma
und vielen weiteren Anwendungsmöglichkeiten
Schematherapie
Die Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie um besser mit den emotionalen Strukturen arbeiten zu können, die seit der Kindheit eingeprägt werden und das Verhalten unbewusst steuern. Die Schematherapie kann bei vielen Themen eingesetzt werden und wurde speziell für die Borderline Persönlichkeitsstörung entwickelt.
Bedient sich verschiedener wissenschaftlich nachgewiesener Ansätze und Methoden, welche ziel- und lösungsorientiert sind. Dabei werden fachübergreifend Modelle/ Interventionen (geplantes und gezieltes Eingreifen um Probleme zu beheben) basierend auf der Grundproblematik gewählt, um einerseits das empfundene Wohlbefinden zu steigern und andererseits Veränderung zu ermöglichen.
Umfasst eine ausführliche "Bestandsaufnahme" der Problematik im Zusammenhang mit der Lebensgeschichte. Dabei werden über Gespräche, Testverfahren und Verhaltensbeobachtung, Informationen gesammelt. Dadurch kann einerseits eine passende Behandlungsmöglichkeit gefunden und andererseits eine Diagnose abgeleitet werden.
Neurofeedback ist eine computergestützte Trainingsmethode bei der dem Patienten ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität, Über die man für gewöhnlich keine Wahrnehmung hat, wahrnehmbar gemacht werden. Dafür bekommt das Gehirn über Monitor und Lautsprecher gespiegelt, was es gerade tut (Feedback). Durch diese Rückmeldung lernen die Patienten ihre Gehirnaktivität selbst besser zu regulieren. Vielen Krankheiten, Störungen oder ungewollte Verhaltensmuster sind auf Fehlregulierungen zurück zu führen. Mit Neurofeedback können Patienten lernen, diese Fehlregulationen besser auszugleichen und zu mehr Funktionsfähigkeit zu finden.
Virtual Reality (VR) zählt zu den einflussreichsten Innovationen in der Psychotherapie, speziell in der Angsttherapie. Die VR Therapie bietet aber auch die Möglichkeit augenblicklich in eine schöne Umgebung einzutauchen und dort abzuschalten, sich zu entspannen. Sie unterstützt Ängste zu überwinden und findet damit eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten wie zum Beispiel: Höhenangst, Angst vor Tieren, Agoraphobie, Angst vor dem Autofahren, Flugangst, Klaustrophobie, uvm.
Ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der zeitlich begrenzt, themenbezogen und zielorientiert stattfindet. Einige Ziele dabei können sein: Selbstwertstärkung, finden von Klarheit zu einem Thema, treffen von Entscheidungen, positiver Umgang mit Stress, eigene Lösungen für Herausforderungen finden.
Ein Burnout entwickelt sich langsam durch Überforderung, andauernden Stress und einem Zuviel an persönlichem Einsatz. Bei einem Coaching lernen sie unter anderem ihren Stress zu erkennen und zu verändern, einen besseren Umgang mit Konflikten, Problemlösekompetenzen, ein Hinterfragen der eigenen Motive und Einstellungen, realistische Zielsetzungen und Entspannungstechniken.
Dient zur Reflexion arbeitsbezogener Inhalte, wie zum Beispiel einer Klärung und Besprechung von Konflikten am Arbeitsplatz. Dabei hilft oft der Blick von außen, um belastende Situationen im Arbeitskontext neu zu definieren bzw. Handlungsalternativen oder neue Perspektiven zu entwickeln.
Ist eine Möglichkeit sich selbst besser kennen zu lernen und weshalb man wie handelt. Dabei steht die Entwicklung der eigenen Person im Vordergrund. Im Prozess ist das gemeinsame Reflektieren über das eigene Sein, was alles dazu gehört bzw. welche Anteile, Seiten, Rollen man inne hat und wie diese in verschiedenen Situationen auftreten. Gleichzeitig sind die Reaktionen anderer auf sich selbst, wie man auf diese wirkt und was man in ihnen in verschiedenen Situationen auslöst, von Interesse.